Zum Inhalt springen
ferien
ferien
ferien
ferien
ferien
bg-curve-top

Buchungsstatus der Ausbildungen

Angebotsübersicht 2025

Infos zur Gruppenleitungsausbildung/ JuLeiCa/ JuLeiCa-Verlängerung

Die Gruppenleitungsausbildung des BdSJ Diözesanverbandes Münsters wird in drei Module eingeteilt. 

Die Module A und B sind jeweils Wochenendseminare von Freitag bis Sonntag inklusive Übernachtung.
Alle zwei Jahre bieten wir auch ein Seminar in den Ferien an.
Das Modul C wird durch unsere SKILLS-Angebote ersetzt. So können nun auch Online-Angebote für die JuLeiCa besucht werden. Es werden 8 Stunden Inhalt vorausgesetzt.
1x SKILLS 2 GO (Tagesangebot) = 8 Stunden
2x SKILLS@HOME (Onlineangebot) = 8 Stunden
1x SKILLS 4U (Wochenendangebot) = +8 Stunden
Für das Erlangen einer JuLeiCa wird zusätzlich ein Erste-Hilfe Kurs, der bei Beantragung nicht älter als 2 Jahre ist, vorausgesetzt.

Erste-Hilfe-Kurse

Für die Verlängerung und Beantragung der JuLeiCa ist neben einem 8-stündigen SKILLS-Angebot auch ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs erforderlich, der nicht älter als zwei Jahre sein darf. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden dazu befähigt, als Ersthelfende notwendige Sofortmaßnahmen durchzuführen und erhalten praxisnahe Handlungsanweisungen.

 

Die Schulungen können bei lokalen Anbietern absolviert oder innerhalb eurer Bruderschaft oder im Bezirk organisiert werden. Die anfallenden Kosten können durch den BdSJ Diözesanverband Münster e.V. erstattet werden. 

Bitte kontaktiert das Büro im Voraus, um die Details der Kostenerstattung abzuklären.

Update Prävention sexualisierter Gewalt

Die Präventionsordnung des Bistums Münster sieht vor, dass alle fünf Jahre an einer Auffrischungsschulung zum Thema Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt teilzunehmen ist. 

Deine Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt ist auch schon 3 Jahre her oder

du bist Helfer*in auf einer Veranstaltung deines Schützenvereines? Dann wird es dringend Zeit für eine Veranstaltung zu dem Thema. 

Ob ein Update zu aktuellen Zahlen sexualisierter Gewalt und wie im Ernstfall zu handeln ist oder ein kleiner Gefahren-Check vor eurem Schützenfest. Auch Themen wie sexuelle Vielfalt und Mobbing sind möglich. Auch ein Besuch bei einer Beratungsstelle, wie beispielsweise Zartbitter e.V., kann organisiert werden. Wir passen uns euren Anlässen und eurer Zielgruppe an!

PowerPoint war gestern, wir bringen viele Methoden mit, damit die 3 Stunden wie im Flug vergehen.

 

Meldet euch mit euren Ideen und Anliegen, die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 15 Personen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Auffrischungsschulung ist das Mindestalter von 16 Jahren. 

Das Angebot ist auch online möglich.

Das kann ich nicht – gibt es nicht 

Übungsleiter für Jugendschießleiter*innen


Wie auch im letzten Jahr werden in diesem Jahr wieder Seminare für Jugendschießleiter*innen angeboten. Diese werden samstags und sonntags stattfinden.
Im ersten Modul wird es um die Grundlagen gehen. Dieses Seminar ist für die Teilnahme an den weiteren Modulen verpflichtend.
Die genauen Termine wird der BHDS Anfang 2024 auf seiner Homepage bekanntgeben.
Hier gehts zur BHDS Homepage

Ist für dich noch nicht das Richtige dabei gewesen? 

Weitere Seminarangebote

 

Das Schulungsteam bietet in Ausnahmefällen weitere Seminare an.
Wenn ihr in der Bruderschaft oder im Bezirk mindestens 15 Personen für ein Thema begeistern könnt, bieten wir auch bei euch vor Ort Schulungen an. Meldet euch gern im Diözesanbüro und wir besprechen euren Bedarf und einen Termin.
Hier findest du eine Auswahl, welche Themen möglich sind. Alle Themen können auch für die Verlängerung der JuLeiCa angepasst werden oder in Kombination angeboten werden.

  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Auffrischungsschulung Prävention sexualisierter Gewalt
  • Teamentwicklung, Spielepädagogik, Erlebnispädagogik
  • Fit für die Ferienfreizeit
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderungen im BdSJ
  • Update Vorstandsarbeit
  • Mitgliedergewinnung
  • Mobbing in Gruppen/in den eigenen Reihen
  • Suchtprävention
  • Sexuelle/geschlechtliche Vielfalt
Jana

Jana Hendricks

Diözesanbildungsreferentin

Aufgabenbereiche:
- Diözesanbildungsarbeit
- Prävention sexualisierter Gewalt
- 72-Stunden-Aktion 2024

Kristin Schlamann

Kristin Schlamann

Diözesanbildungsreferentin

Aufgabenbereiche:
- Diözesanbildungsarbeit
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Jugendpolitik