Zum Inhalt springen
Schiessen-1
Schiessen-1
Schiessen-1
Schiessen-1
Schiessen-1
schiessstand
schiessstand
schiessstand
schiessstand
schiessstand
bg-curve-top

Ausbildung rund um den Schießsport

Sportschießen bzw. Schießsport bezeichnet den sportlichen Umgang mit Schusswaffen oder Sportbögen (z. B. Armbrust, Bogen). Das sportliche Schießen unterliegt bestimmten Regeln, wobei die Waffe – entgegen ihrem militärischen oder jagdlichen Ursprung – ausschließlich als Sportgerät genutzt wird. Ähnlich angepasste Instrumente, die ursprünglich als Waffen dienten, finden sich auch in anderen Sportarten, etwa beim Fechten. Dieses ist ebenso wie das Sport- und Bogenschießen eine olympische Disziplin.

Ziel des Sportschießens ist es, durch die perfekte Abstimmung von Körper und Geist die Mitte einer Schießscheibe zu treffen. Dafür sind sowohl körperliches als auch mentales Training unerlässlich. Die vielseitigen Anforderungen des Sportschießens werden oft unterschätzt, weshalb die Sportart gelegentlich belächelt wird.

 

Aktuell sind keine Seminare terminiert.

Dein Weg zum*zur Jugendschießleiter*in

Deine Qualifiktationen

Voraussetzungen Jugendschießleiter*in

  • Qualifikation durch Teilnahme an Schießleiter*innenausbildung (Sachkunde und Schießleiter)
  • Erfolgreicher Abschluss eines vollständigen Gruppenleitungskurses gemäß Juleica-Standards bei einem anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Kinder- und Jugendverbände, Jugendamt)
  • Aktuelle Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt (Teilnahme innerhalb der letzten fünf Jahre)

Nicht zulässig:

  • Weitere/Andere (pädagogische) Ausbildungen werden nicht anerkannt
  • JuLeiCa-Zertfikat ohne GLK-Zertifikate

Weitere Informationen findet ihr in der Sportordnung des BHDS und in den Richtlinien der JuLeiCa. 

Dein Antrag

Den Antrag stellst du bei unserem*unserer aktuellen Diözesanschießmeister*in.

Dort reichst du deine Qualifikationen ein, insbesondere die Gruppenleitungsausbildung.

Der*Die Diözesanschießmeister*in leitet die Unterlagen zur Unterschrift an den*die Diözesanjungschützenmeister*in weiter. Falls es Unsicherheiten bezüglich der pädagogischen Ausbildung gibt, erfolgt eine Rücksprache zwischen dem*der DJM, dem*der Diözesanschießmeister*in und den Bildungsreferent*innen.